Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1301033
Erfahrungen mit der Anwendung eines Ernährungsassessments auf einer gerontopsychiatrischen Station
Publication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Ernährungsassessment geeignet ist, den Ernährungszustand von demenziell erkrankten Menschen zu verbessern. Wir haben 274 Patienten untersucht. Davon litten 161 an einer Demenz. 35 % der Demenzpatienten zeigten einen schlechten Ernährungszustand, aber nur 5 % der Patienten ohne Demenz. Wir können feststellen, dass ein Ernährungsassessment, bei individueller und systematischer Anwendung, geeignet sein kann, den Ernährungszustand von demenziell erkrankten Menschen zu verbessern. Es muss individuell und zielführend reagiert werden, und die Erstellung eines individuellen Maßnahmeplanes hat zu erfolgen. Bei Ernährungsproblemen verfügen wir über einen Algorithmus, der sowohl stationsspezifisch als auch computergestützt ist.
-
Literatur
- 1 Kratz T, Diefenbacher A. Gerontopsychiatrische Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. Psychiatr Psychol Psychother 2008; 56: 39-45
- 2 Siegmund-Schultze N. Dysphagien, aber auch Stimm- und Sprachstörungen unterbehandelt. Dt Arztebl 2010; 74-75
- 3 Hibbeler B. Malnutrition bei Hochbetagten: Kachexie ist keine „normale“ Alterserscheinung. Dt Arztebl 2006; 51-52
- 4 Kolb Ch. Nahrungsverweigerung bei an Demenz erkrankten Menschen: Im Dilemma von Fürsorge und Autonomie. Pflegezeitschrift 2009; 72-75
- 5 Wepner U. Ernährungsprobleme in der „Silver Generation“: Alte Hungerleider. MMW-Fortschr. Med. (40) 2005; 4-6
- 6 Faxen-Irving G, Basun H, Cederholm T. Nutritional and cognitive relationships and long-term mortality in patients with various dementia disorders. Age and Aging 2005; 34 (02) 136-141
- 7 Strätling M, Schmucker P, Bartmann FJ. Künstliche Ernährung: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Dtsch Arztebl 2005; 31-32
- 8 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.) Sonderdruck Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ einschließlich Kommentierung und Literaturanalyse. Osnabrück: Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege; 2009
- 9 Bartholomeyczk S, Halek M. Assessmentinstrumente in der Pflege. Hannover: Schlütersche; 2008
- 10 Daniels SK, McAdam CP, Brailey K et al. Clinical assessment of swallowing and
prediction of dysphagia severity. Am J Speech Lang Pathol 1997; 6: 17-24
MissingFormLabel
- 11 Kratz T. Delir bei Demenz. Z Gerontol Geriatr 2007; Apr 40 (02) 96-103